Im Schuljahr 2013/2014 wurde in zwei Volksschulklassen der VS Karl Morre unter anderem zum Thema „Selbstwertstärkung“ mit den SchülerInnen gearbeitet. In Form von Spielen, Übungen und Gruppenarbeiten wurde das Thema kindgerecht aufbereitet und umgesetzt.
Beim Spielen wird der Selbsterfahrungsprozess des Kindes ermöglicht und gefördert. Positive und eindrucksvolle Selbsterfahrungen stärken das Ich-Gefühl und bringen die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes weiter.
Die Idee und der Fokus aller Einheiten zu diesem Thema war es den SchülerInnen Erfahrungen in folgenden Bereichen zu ermöglich:
Selbstvertrauen aber auch Vertrauen in andere haben
Selbstsicherheit spüren
Selbstbewusstes Auftreten lernen
Eigene Stärken aber auch Schwächen erkennen
Gefühle wahrnehmen und benennen
Eigenverantwortung erkennen
Ein Bild, das fast allen SchülerInnen in Erinnerung geblieben ist, ist das Bild von Wurzel und Krone. Es symbolisiert selbstsicheres und selbstbewusstes Auftreten. Gemeinsam mit den SchülerInnen wurde ausprobiert, wie es sich anfühlt, wenn man wie ein Baum dicke, große, starke Wurzeln hat, die von den Füßen in den Boden wachsen und wie es ist, wenn man mit einer Krone am Kopf durch den Raum geht. Das Bild war sehr prägend. Die Lehrerin berichtet, dass die SchülerInnen immer wieder davon reden und sich z.B. bei Buchpräsentationen immer wieder daran erinnern und darauf hinweisen „Denk an Wurzel und Krone“. Sie findet das großartig. Die Rückmeldungen der SchülerInnen waren ebenso sehr positiv. Folgend einige Zitate der SchülerInnen, die sie der Schulsozialarbeiterin in Form eines kleinen selbstgemachten Büchleins mit ihren Namen und bunten Mandalas, zum Abschluss schenkten.
„Danke, dass du uns gezeigt hast, nicht zu streiten.“
„Danke, dass du uns gezeigt hast, was Teamwork ist.“
„Danke, dass du uns Krone und Wurzel gezeigt hast.“
„Danke, dass du uns so schöne Geschichten erzählt hast.“
„Danke, dass du mir beigebracht hast wie man ein Referat macht. Dank dir habe ich einen 2er.“
Aus dem Feedback der SchülerInnen geht hervor, dass das Soziale Lernen zu diesem Thema ein voller Erfolg war.
Selbstkompetenz stellt die Basis für den Erwerb anderer Kompetenzen dar. Man kann nicht früh genug damit beginnen sie zu fördern.