Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention veranstaltet(e) die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark mit dem Musiktheater
„Kinder haben Rechte, auch im Netz“
eine Tour durch die Steiermark – Stationen 2014 waren Graz und Bruck-Mürzzuschlag. Die Schüler/innen und Lehrer/innen waren begeistert!
Warum veranstaltet(e) die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark diese Kinderrechte-Musiktheater-Tour?
Kinder und Jugendliche angemessen über ihre Rechte informieren, mit ihnen über Themen sprechen, die sie bewegen: Das ist Anliegen und auch gesetzlicher Auftrag der kija Steiermark, die auf Basis des Steiermärkischen Kinder- und Jugendhilfegesetzes und der UN-Kinderrechtskonvention arbeitet. Aus dieser Arbeit wird immer wieder deutlich, dass Kinder oft nicht genau wissen, was Recht ist und was Unrecht, wann sie nein sagen dürfen und wann es zu handeln bzw. eine Handlung zu unterlassen gilt. Das führt zu Verunsicherung. Besondere Gefahren birgt dabei das Internet. Kinder sind im Umgang mit Smartphone, Computer und Internet oft unbedarft, können Risiken nicht richtig abschätzen und in der Folge sich selbst und anderen schaden. Bereits 41 Prozent der 3 bis 6-Jährigen nutzen das Internet regelmäßig (ÖIAT-Studie 2013), meist völlig uninformiert.
Mit dem Musiktheaterstück „Kinder haben Rechte, auch im Netz“ möchte die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung leisten und versteht dieses Musical als Impuls, dem eine weitergehende Auseinandersetzung mit den aufgezeigten Themen folgen sollte. Zur Vor- und Nachbereitung in der Klasse und zur individuellen Unterstützung bei Fragen und Problemen wird auf die vielfältigen Begleitangeboten der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark verwiesen (www.kinderanwalt.at).
Worum geht’s in diesem Musical?
Im Stück werden Kinderrechte (z.B. das Recht auf Schutz vor Gewalt, das Recht auf Freizeit und Spiel, das Recht auf das eigene Bild), der Umgang mit Social Media und Internet und ein gelungenes Miteinander im Klassenverband kindgerecht auf die Bühne gebracht. Lena, eine der Hauptdarstellerinnen, erweckt mit ihrem „KinderRechteKoffer“ und ihrer Zivilcourage bei ihren Mitschüler/innen großes Interesse. Gemeinsam lernen sie Kinderrechte kennen und erfahren, was sie (nicht) bedeuten, und entdecken wie man Mobilephones sinnvoll einsetzt.
Woher kommt das Musical und für wen ist es geeignet?
Komponist und Autor dieses Stücks ist Christoph Rabl, der auch als einer der Schauspieler/innen auf der Bühne steht. Mit seiner Theatergruppe „Traumfänger“ ist er bereits seit vielen Jahren in Sachen Kinderrechte in ganz Österreich unterwegs und konzipiert in Zusammenarbeit mit den Kinder- und Jugendanwaltschaften immer wieder neue Stücke.
Das Musiktheater ist für Kinder ab der 1. bis zur 6. Schulstufe.
Wie lange dauert das Musical und was wird zudem geboten?
Das Musical dauert in etwa 60 Minuten. Nach dem Musical gibt es für die Kinder die Möglichkeit, mit den Sängerinnen und Sängern des Musicals zu plaudern und Autogrammkarten signieren zu lassen. Das ist bei den bisherigen Vorstellungen bei den Kindern sehr gut angekommen.
Außerdem liegen für die Kinder und die Begleitpersonen am Informationsstand der kija Steiermark interessanten Broschüren, Folder, Karten etc. zum Thema Kinderrechte zur Mitnahme bereit.
Wie hoch sind die Kosten pro Kind?
Es wird pro tatsächlich anwesendes Kind ein Kostenbeitrag von € 2,00 eingehoben.
Wird es 2015 wieder eine Tour geben und kann man sich dafür schon vormerken lassen?
Auch im Jahr 2015, in dem die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark ihr 20jähriges Bestehen feiert, wird es eine Tour geben. Wohin sie genau führt, wird unter anderem von der Nachfrage in den Bezirken abhängen. Wenn Sie also Interesse daran haben, das Kinderrechte-Musiktheater mit den Ihnen anvertrauten Kindern in Ihrer Bezirkshauptstadt zu sehen, dann teilen Sie das der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark mit und lassen Sie sich dort unverbindlich vormerken. Sie erhalten dann vorab eine Einladung mit allen Terminen und werden bei der Anmeldung bevorzugt behandelt.
Kontaktdaten
Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark
Paulustorgasse 4/III
8010 Graz
T 0316/877-4921
F 0316/877-4925