20
September
2013

Buchtipp: „Überflieger“ von M. Gladwell

Ein Gastbeitrag von Edith Walter

Wer möchte nicht gern das Geheimnis des Erfolgs kennen? Doch im Grunde wissen wir ohnehin alle, was es braucht, um im Leben etwas zu erreichen, nämlich ein besonderes Talent, dazu viel Fleiß und Ausdauer sowie ein wenig Glück. Ist es wirklich so einfach oder gibt es weitere Faktoren, die eine Rolle spielen? Der kanadische Bestseller-Autor Malcolm Gladwell erklärt in seinem Buch „Überflieger“, „warum manche Menschen erfolgreich sind – und andere nicht“.

Begabung ist eine wichtige Voraussetzung für Erfolg, allerdings keine Garantie. „Ohne Fleiß, kein Preis“ sagt das Sprichwort und Malcolm Gladwell beweist anhand zahlreicher Beispiele, dass es stimmt. Egal wie talentiert oder intelligent jemand ist, er oder sie muss lange und hart für den Erfolg arbeiten, nämlich insgesamt etwa 10.000 Stunden. Auch der Einfluss von Umfeld und kulturellem Erbe auf den Erfolg eines Menschen dürfen keineswegs unterschätzt werden. So kann der scheinbar belanglose Unterschied, ob in einer Region über Generationen Reis oder Weizen angebaut wurde, in bestimmten Bereichen erfolgsunterstützend oder erfolgshemmend wirken.

Was dann noch fehlt ist Glück – und Malcolm Gladwell zeigt in seinem Buch sehr anschaulich, dass es eine gehörige Portion davon braucht, um erfolgreich zu sein! Es ist kaum zu glauben, doch kann zum Beispiel der Geburtstag eines Kindes wichtig für den späteren Erfolg sein. Ein Blick auf die Spielerliste der kanadischen Eishockeyliga des Jahres 2007 genügt, um zu erkennen, dass für Spitzenspieler Januar, Februar und März offenbar günstige Monate sind, um geboren zu werden. Historisch gesehen waren die Geburtsjahre zwischen 1831 und 1840 von Vorteil, um in den USA zu den reichsten Menschen aller Zeiten und der ganzen Welt aufzusteigen.

Beinahe zwangsläufig konzentriert sich Malcolm Gladwell bei seiner populärwissenschaftlichen Analyse auf die demokratischen und kapitalistisch orientierten Gesellschaften, also die USA, Europa und zum Teil Asien. Die Erkenntnisse sind außerdem nicht neu, sondern wiederholen und untermauern mit Fakten, was wir alle unbewusst ohnehin schon längst wissen oder zumindest ahnen: Echte Chancengleichheit gibt es nicht. Malcolm Gladwell zeigt aber auch, dass es durchaus möglich und sinnvoll ist, erkannte Benachteiligungen auszugleichen, wie es in den beschriebenen KIPP-Academies in den USA seit den Neunzigerjahren versucht wird.

Alles in allem ist Malcolm Gladwells „Überflieger“ ein ebenso unterhaltsames wie informatives Buch, das sehr interessante und zum Teil auch entlarvende Fakten zum Thema Erfolg zusammenfasst. Vor allem räumt es mit dem verbreiteten Mythos auf, dass jeder Mensch alles erreichen kann, was er will, wenn er sich nur genügend anstrengt. Es lohnt sich, darüber nachzudenken.

Edith Walter
Juristin, Schriftstellerin und kritische Beobachterin

Malcolm Gladwell
Überflieger
Warum manche Menschen erfolgreich sind – und andere nicht

Campus Verlag, GmbH – Frankfurt am Main/New York 2009
272 Seiten
ISBN-10: 3593388383
ISBN-13: 9783593388380

 

Überflieger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert