12
März
2013

Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit an der NMS St.Andrä

In der NMS St Andrä hat es, mit einer Unterbrechung von etwa 1,5 Jahren, seit 1997 Schulsozialarbeit gegeben. Seit 2009 arbeiten die SchulsozialarbeiterInnen nach einem Konzept mit den Schwerpunkten Hilfe zur Selbsthilfe, Gewaltprävention und Genderthematik (es arbeiten immer ein Mann und eine Frau als SchulsozialarbeiterInnen in der Schule). Sie bieten drei Tage pro Woche Beratungen an.

Es freut mich daher besonders, dass Direktor Fritz Fink einen Beitrag für diesen Blog zur Verfügung gestellt hat, in dem er Schulsozialarbeit von seinem Standpunkt aus betrachtet.

BERICHT über die ZUSAMMENARBEIT
mit der SCHULSOZIALARBEIT an der NMS St.Andrä

Die SchulsozialarbeiterInnen an unserer Schule sind Frau Tanja Jotanović MA und Herr Robert Kern MA. Die SchulsozialarbeiterInnen sind Dienstag, Donnerstag und Freitag von 900 bis 1330 Uhr in unserer Schule. Jeden Dienstag und Donnerstag um 900 Uhr gibt es ein „Briefing“ mit der Direktion um Themen, Projekte, Arbeiten mit SchülerInnen abzustimmen.

Die Akzeptanz der SchulsozialarbeiterInnen bei SchülerInnen und Eltern ist sehr groß. Vor allem die SchülerInnen suchen das Gespräch mit den SozialarbeiterInnen, die sich dank ihrer jugendlichen Frische und Ungezwungenheit als ideale Helfer und Kontaktpersonen erweisen.
Die fachliche Kompetenz der Sozialarbeiterinnen und ihr Netzwerk sind hervorragend. Auch zur Leitung der Schulsozialarbeit Frau Mag. Sandra Jensen (ISOP) besteht guter Kontakt.

Wir, die LehrerInnen und Direktion sind mit der unterstützenden Arbeit der SozialarbeiterInnen sehr zufrieden. Wir haben eine wirklich gute Gesprächsbasis und versuchen uns gegenseitig zu ergänzen.

Die vielen Workshops die angeboten werden sehe ich als gute Prophylaxe um Konflikte und Streitereien unter den SchülerInnen zu vermeiden.

Hervorzuheben ist das „Buddy Projekt“, in dem SchülerInnen der 4. Klassen Schulanfänger zur Seite stehen und ihnen den Einstieg in die NMS St.Andrä erleichtern.
Auch das Theaterprojekt „Wege in die Schule“ ist ein wertvoller Beitrag zum gemeinsamen, wertschätzendem Schulleben. Interessant sind auch die Projekte „offener
Bücherschrank“ und „Wohlfühlecke“.

Das Stadschulamt hat den SchulsozialarbeiterInnen in unserem Haus ein sehr gemütliches Büro und Besprechungszimmer eingerichtet.

Wir sind froh, eine der Schulen zu sein, die auf die Unterstützung der SchulsozialarbeiterInnen zurückgreifen kann und möchten dieses Angebot nicht mehr missen.

Die Direktion
Fritz Fink

Neue Mittelschule
8020 Graz, Kernstockgasse 1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert