19
November
2012

Tägliche Turnstunde vs tägliche bewegte Pause

In letzter Zeit wird viel über die tägliche Turnstunde gesprochen und geschrieben (zB http://derstandard.at/1350261629992/Turnen-fuer-Pisa-und-Olympia) und die meisten finden diese Idee großartig, obwohl die Beweggründe dafür unterschiedlich sind: Einige hoffen auf zukünftige Olympiamedaillen, andere haben einen etwas realistischeren Zugang und sehen durchaus die Vorteile bzw Zusammenhänge zwischen guten schulischen Leistungen und Bewegung. Realistisch gesehen wage ich zu behaupten, dass niemand durch 5 Turnstunden pro Woche zum Spitzensportler wird – dafür brauchen wir weiterhin die Vereine!

In den meisten Schulen, die ich kenne, ist eine Turnstunde pro Tag sehr unrealistisch, wenn man die vorhandene Infrastruktur betrachtet – die Turnsäle sind bereits jetzt voll ausgelastet!

Eine bewegte Pause ist da schon eher möglich, obwohl viele Schulhöfe klein sind.

Naja, schauen wir uns einmal an, welche Vorteile eine bewegte Pause im Vergleich zur täglichen Turnstunde hätte:

  • Pausen können im Hof oder (bei Regen) in der Klasse verbracht werden – ein Ausbau ist nicht nötig! (Es müssen nicht alle Klassen gleichzeitig Pause haben. Um den Schulhof nicht zu überlasten, können die Pausen gestaffelt werden.)
  • Für Pausenaufsicht ist keine Zusatzausbildung nötig.
  • Pausen können an die Bedürfnisse der SchülerInnen angepasst werden, statt Bewegung nach Stundenplan.
  • Im Schulhof ist Frischluft wahrscheinlicher als im stickigen Turnsaal.
  • In der Pause kann die Kreativität der SchülerInnen gefördert werden: Sie erfinden eigene oder neue Spiele.
  • Es gibt jede Menge Möglichkeiten, im Klassenzimmer zu Bewegung zu animieren, zB kurze Einheiten von Brain Gym. Anbei eine kurze Einleitung:http://www.youtube.com/watch?v=WpSBTVFgK0Y&feature=related
  • Viele Jugendliche gehen nicht in die Schule, um Wissen vermittelt zu bekommen, sondern um mit FreundInnen Zeit zu verbringen. In Pausen können sie mit FreundInnen plaudern, was auch zu einer Steigerung ihrer sozialen Fähigkeiten führen kann – genau wie Teamspiele – ich weiss! Daher sind ja die Turnstunden auch nicht wegzudenken!
  • Pausen sind eine Möglichkeit, um Schulverweigerung entgegenzuwirken, bzw ein Ansporn dazu, doch in die Schule zu gehen (auch wenn die Motivation nicht top ist), einfach um nicht zu viel von dem zu verpassen, was sich im sozialen Umfeld tut.

Ich habe nur ein paar Beispiele aufgelistet und würde mich über weitere sehr freuen!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert