Die Schülerin (L., 12 Jahre) erkrankte an Leukämie und war fast das gesamte Schuljahr 2013/14 hindurch im Krankenhaus stationär in Behandlung. An einen regulären Schulbesuch war auch zu Beginn des neuen Schuljahres noch nicht zu denken, da die Infektionsgefahr und die damit verbundene Gesundheitsgefährdung zu groß waren. Das Mädchen äußerte jedoch immer wieder den Wunsch, zur Schule zu gehen, weshalb eine erste Anbahnung zwischen der Jugendlichen und der Schule (Hausbesuche durch die Klassenlehrerin) stattfand. Dabei zeigte L. sehr großes Engagement, wieder zur Schule gehen zu dürfen.
Schließlich wurde auch aus ärztlicher Sicht der langsame Einstieg in die Schule befürwortet, da sich der Schulalltag positiv auf den Genesungsprozess der Schülerin auswirken würde. Durch die intensive Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Schule und anderen HelferInnensystemen konnte L. nach den Osterferien (April) in die Schule zurückkehren und ist seither beinahe täglich dort anzutreffen. Ihre lange Abwesenheit von der Schule hat sich nicht negativ auf ihre Integration im Klassenverband ausgewirkt. Im Gegenteil: Alle KlassenkollegInnen sind über ihre Krebserkrankung aufgeklärt und dafür sensibilisiert und gehen sehr gut auf das Mädchen ein.
Um auf die herausragende Leistung der Schülerin aufmerksam zu machen, wurde von der Schulsozialarbeit der NMS St. Peter in Kooperation mit der Schule der Titel „NMS-Star“ ins Leben gerufen. Die SchülerInnen wurden von Anfang an in den Prozess miteinbezogen und waren aktiv an der Gestaltung des NMS-Star-Logos beteiligt. Als Anreiz zur Mitwirkung wurde ein Wettbewerb durchgeführt, in dem die besten Logos gekürt wurden. Insgesamt wurden 3 SchülerInnen mit einem Preis ausgezeichnet. Die Kombination ihrer Entwürfe ergab das Logo für den „NMS-Star“.
Im Zuge des Sommerfestes (Ende Juni 2015) wurde L. der Titel „NMS-Star“ verliehen. Neben einem Pokal wurden dem Mädchen Gutscheine für Tageseintritte und Verpflegungsgutscheine in den Familypark (Burgenland) für die ganze Familie überreicht, die sowohl durch die Schule als auch durch Sponsoring des Familyparks finanziert wurden. Die GewinnerInnen des Logo-Wettbewerbs erhielten jeweils einen Kino-Wertgutschein.
Um den unermüdlichen Kampf der Schülerin gegen ihre Erkrankung und ihren Wunsch nach Normalität auch in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, wurde von der Schulsozialarbeit ein Interview mit einer bekannten Tageszeitung initiiert. Durch den Zeitungsartikel wurden viele Menschen auf die schwierige Situation der Familie aufmerksam und sie boten ihre Unterstützung an. So hat die Familie mittlerweile eine neue Wohnung gefunden und wird von diversen Einrichtungen, Privatpersonen und auch PolitikerInnen unterstützt.
L. ist ein bemerkenswertes Mädchen, das den Kampf gegen Krebs gewonnen hat. Sie verdient den größten Respekt für ihre Kraft – und für den Mut, ihre Lebensgeschichte nach außen zu tragen, um so auch anderen Kindern in derselben Situation Mut zu machen und ihnen zu zeigen, dass es sich lohnt gegen die Krankheit anzukämpfen!