Am 6. August 1992 hat Österreich durch Hinterlegung der Ratifikationsurkunde bei der UN die Kinderrechtskonvention ratifiziert. Am 5. September 1992 ist sie in Österreich formal in Kraft getreten.
Am 20. Jänner 2011 hat der österreichische Nationalrat beschlossen, einen Teil der Kinderrechte in etwas abgeschwächter Form in die Bundesverfassung aufzunehmen. Damit haben beispielsweise das Recht auf Gleichbehandlung behinderter Kinder oder das Recht auf gewaltfreie Erziehung Verfassungsrang erlangt. Somit wurde ein sichtbares Signal gesetzt, um den Stellenwert von Kindern in unserer Gesellschaft zu stärken.
Die Kinderrechtskonvention ist demnach so etwas wie eine Anwältin für die Interessen der Kinder und Jugendlichen. Aber AnwaltInnen brauchen MandantInnen, also Menschen, die ihre Rechte einfordern. Und da man nur ein Recht einfordern kann, das man auch kennt, ist es besonders auch für Kinder und Jugendliche wichtig, die Kinderrechtskonvention zu kennen und ein wenig über die Geschichte der Kinderrechte zu wissen. Die Stellung von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft hat sich über die Jahrhunderte stark gewandelt und die Idee, dass Kinder nicht erst als Erwachsene Anspruch auf Respekt und Anerkennung ihrer Kompetenz haben, ist noch gar nicht so alt.
Das Bundesministerium für Familien und Jugend hat anlässlich des 25jährigen Jubiläums ein eigenes Info-Portal für Kinderrechte eingerichtet und die Broschüre „Die Rechte von Kindern und Jugendlichen“ neu aufgelegt. Gleichzeitig wurde von den österreichischen Kinder- und Jugendanwaltschaften in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familien und Jugend und dem ORF als Medienpartner zu einem Kreativwettbewerb für einen „Kinder-Rechte-Spot“ eingeladen. Dadurch wird zum Ausdruck gebracht, dass Kinder als Träger eigenständiger Rechte vermehrt in der Gesellschaft wahrgenommen werden.
Die 30-Sekunden-TV-Spots setzten folgende Themen besonders treffend in Szene:
Kinder und Jugendliche haben Rechte
Der Traum von einer kinderfreundlichen Welt
Recht auf eine gewaltfreie Kindheit
Von der Wettbewerbsjury wurden zu jeder der drei Kategorien ein „Kinder-Rechte-Spot“ prämiert.