Soziales Lernen ermöglicht Schulkindern ihre sozialen Kompetenzen zu entdecken und zu entwickeln. Es nützt die in den Kindern vorhandenen Stärken und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Kräfte zu kultivieren und später im Alltag zu nutzen. Neben der Vermittlung und Stärkung sozialer Kompetenz geht es um eine Stärkung der Persönlichkeit und ein Wahrnehmen von eigenen Gefühlen und Fähigkeiten. Darüber hinaus wird durch das gemeinsame Ausprobieren und Spielen die Klassengemeinschaft gefördert und Konfliktfähigkeit geübt.
Die SchulsozialarbeiterInnen haben viele Workshops erarbeitet. Folgende Themen befinden sich im Workshop-Pool:
• Schuleingangsprojekt
• Gewaltprävention
• Mobbing
• Gender
• Kommunikationsförderung
• Konflikte lösen
• Integration von AußenseiterInnen
· Selbstwert stärken
· Streittraining
Das Streittraining können die Schüler und Schülerinnen mit einem Zertifikat abschließen. Das Zertifikat kann den Kindern auch im späteren Alltag bewusst machen, dass sie innerlich Ressourcen und damit Handlungskompetenz erworben haben, um Konflikte fair zu lösen und kooperative Kompromisse finden zu können.
Die Unterstützung beim Sozialen Lernen durch SchulsozialarbeiterInnen wird von vielen KlassenvorständInnen positiv beurteilt und ist daher weiterhin erwünscht. Auch die Reaktionen der Kinder sind überwiegend positiv, was sich vor allem dadurch bemerkbar macht, dass die Kinder sich gern und rege an den Aktivitäten beteiligen. Ein Kind hat einem Schulsozialarbeiter erklärt, dass es jetzt wüsste, warum der Schulsozialarbeiter jede Woche zu ihnen in die Klasse käme: „Du bist dazu da, damit du uns erklärst, wie wir uns besser verstehen!“