Januar war ein hektischer Monat!! Der Tätigkeitsbericht für Graz1 für 2013 ist fertig (wer ihn haben will, bitte anfragen!). Berichte für ISOTOPA sind auch fertiggestellt. Für den Jugenddachverband durfte ich einen Artikel schreiben (erscheint im April) und der im Herbst angefangene Artikel mit Karsten Speck ist endlich fertig geworden („Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Bildungswesen- Ein vergleichender Blick mit Fokus auf die Schulsozialarbeit in Deutschland, den USA und Schweden“ erscheint demnächst in „Die Deutsche Schule“). Zusätzlich zu dem normalen Wahnsinn gab es auch noch ein Vernetzungstreffen in Salzburg. Blogbeiträge waren da halt keine Priorität!
Zu dem jährlichen Treffen in Salzburg sind die Anbieter von Schulsozialarbeit, die auch von esf/BMUKK gefördert werden, eingeladen. Bei dem Projekt geht es u.a. darum Schulverweigerung zu verringern. Updates aus den Bundesländern und Erfahrungen mit dem Fünf-Stufen-Plan standen ebenfalls auf der Tagesordnung. Da der jetzige Vertrag für dieses Projekt im Juni ausläuft (dann sind halt die esf-Gelder alle!) war es auch für alle Anwesenden interessant zu hören, wie bzw. ob das Projekt weiterfinanziert wird. Nach dem heutigen Standpunkt wird eine „Pause“ bis Januar 2015 nötig sein, da erst dann esf etwas weiterfinanziert. Was das für die Schulen, SchülerInnen und SchulsozialarbeiterInnen heißt bezüglich Beziehungs- und Angebotsabbruch (auch was es für die Kooperationsbereitschaft des Lehrkörpers bedeutet – sollen sie sich auf etwas einlassen, wo, bei einer Pause, ein großes Loch entstehen wird?) ist nicht diskutiert worden. Was es rein persönlich für die SchulsozialarbeiterInnen heißt, die ab Juli bei AMS Gäste sein dürfen, hat wohl jeder im Raum gespürt. Dass die SchulsozialarbeiterInnen möglicherweise im Januar nicht mehr zur Verfügung stehen werden und was das an Qualitäts- und Wissensverlust heißt, wurde auch nicht besprochen. Die esf-Gelder sind halt aus und wir hoffen alle, dass sich bis Juni irgendeine Überbrückungslösung findet – ich bin für Vorschläge sehr offen!!
ISOP-Schulsozialarbeit besteht aus drei Schulsozialarbeitsprojekten. Graz1 wird pro Kalenderjahr finanziert und wir haben diese Woche erfahren, dass wir 2014 finanziert werden, was uns sehr freut! Das Landprojekt läuft im August aus. In den nächsten Monaten sollte eine Ausschreibung stattfinden und wir hoffen, dass wir im September weiterhin unser Angebot anbieten können. Hm… Es wäre so schön, wenn Schulsozialarbeit in Österreich ins Regelprogramm kommen könnte. So wie es z.B. in Ghana der Fall ist…