24
Juni
2025

Selbstwirksamkeit – in Krisen besonders wichtig!

Für die mentale Gesundheit ist die Selbstwirksamkeit von größter Bedeutung. Diese gehört präventiv gefördert und in Krisensituationen behutsam aktiviert, um den Kindern und Jugendlichen das Gefühl zu geben, dass sie aktiv mitgestalten können. Wer Selbstwirksam bleibt fühlt sich weniger Ohnmächtig und hat ein (größeres) Gefühl von Kontrolle!

Nach einem Amoklauf ist es besonders wichtig, die Selbstwirksamkeit der Kinder zu stärken, um ihnen das Gefühl von Kontrolle und Sicherheit zurückzugeben. Hier sind einige konkrete Schritte und Maßnahmen:

Emotionale Unterstützung bieten

Offene Gespräche: Ermutigen Sie die Kinder, über ihre Gefühle und Ängste zu sprechen. Zeigen Sie Verständnis und bieten Sie Unterstützung an.

Kreative Ausdrucksmöglichkeiten: Bieten Sie kreative Aktivitäten wie Malen, Schreiben oder Musik an, um den Kindern zu helfen, ihre Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten.

Positive Erfolgserlebnisse schaffen

Kleine Aufgaben und Ziele: Geben Sie den Kindern kleine, erreichbare Aufgaben, die sie erfolgreich abschließen können. Dies kann das Aufräumen des Klassenzimmers oder das Organisieren einer (Pausen)aktivität sein.

Lob und Anerkennung: Feiern Sie die Erfolge der Kinder, egal wie klein sie erscheinen mögen. Positive Rückmeldungen stärken das Selbstvertrauen und die Überzeugung, dass sie Herausforderungen bewältigen können.

Verantwortung übertragen

Klassenprojekte: Lassen Sie die Kinder an der Planung und Durchführung von Klassenprojekten teilnehmen. Dies gibt ihnen das Gefühl, einen wichtigen Beitrag zu leisten und stärkt ihr Selbstbewusstsein.

Buddys: Etablieren Sie ein Buddyprojekt, bei dem ältere Schüler*innen jüngere unterstützen. Dies fördert Verantwortungsbewusstsein und stärkt die sozialen Bindungen.

Problemlösungsfähigkeiten fördern

Rollenspiele: Nutzen Sie Rollenspiele, um den Kindern zu zeigen, wie sie in schwierigen Situationen handeln können. Dies hilft ihnen, sich auf ähnliche Situationen vorzubereiten und ihre Fähigkeiten zu stärken.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Geben Sie den Kindern klare Anleitungen, wie sie Probleme in kleinen Schritten lösen können. Dies kann ihnen helfen, sich weniger überwältigt zu fühlen und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken.

Stellvertretende Erfahrungen ermöglichen

Vorbildfunktion: Zeigen Sie den Kindern Beispiele von anderen, die ähnliche Herausforderungen gemeistert haben. Dies kann durch Geschichten, Videos oder Besuche von Personen geschehen, die ihre Erfahrungen teilen.

Gruppenaktivitäten: Organisieren Sie Aktivitäten, bei denen die Kinder gemeinsam an Projekten arbeiten und voneinander lernen können. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl und die gegenseitige Unterstützung.

Regelmäßige Reflexion

Feedback-Runden: Führen Sie regelmäßige Feedback-Runden durch, in denen die Kinder über ihre Fortschritte und Herausforderungen sprechen können. Dies hilft ihnen, ihre eigenen Fähigkeiten besser zu erkennen und zu schätzen.

Tagebuch führen: Ermutigen Sie die Kinder, ein Tagebuch zu führen, in dem sie ihre Erfolge und positiven Erfahrungen festhalten. Dies kann ihnen helfen, ihre Fortschritte zu sehen und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken.

Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Selbstwirksamkeit der Kinder nach einem traumatischen Ereignis zu stärken und ihnen das Gefühl von Kontrolle und Sicherheit zurückzugeben.

Zur Förderung von Selbstwirksamkeit und Lebenskompetenzen ist hier eine tolle Broschüre!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert