Webinar zum Thema Resilienz
Für Lehrer und Lehrerinnen
Weiterlesen | Hinterlasse einen Kommentar
Im Rahmen von Workshops und Projekten der ISOP Schulsozialarbeit setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit bestehenden Rollenbildern und Vorurteilen auseinander.
Die Fähigkeit, Grenzen zu erkennen, kann einen selbst davor bewahren, im Umgang mit anderen zu weit zu gehen und sie mit Worten oder Taten zu verletzen. (Cyber-)Mobbing ist in der Schule immer Thema, weshalb es uns besonders wichtig ist, es mit den Kindern und Jugendlichen zu bearbeiten und ihm entgegenzuwirken. Im Schuljahr 2021/22 hat ISOP Schulsozialarbeit im Rahmen ihres Jahresschwerpunkts auf Gewalt- und (Cyber)Mobbingprävention auch die Sensibilisierungs- und Informationskampagne #keinPlatzfürHate des Landes Steiermark unterstützt.
Es ist auch wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu versuchen, sie womöglich zu überwinden.
Durch den gestern genannten Perspektivenwechsel erkennen die Kinder und Jugendlichen aber auch ihre eigenen Grenzen. In unseren Workshops geben wir von ISOP Schulsozialarbeit immer wieder Denkanstöße dazu.
Uns ISOP Schulsozialarbeiter*innen ist es wichtig, den Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass die Dinge aus dem Blickwinkel eines anderen oft ganz anders aussehen. So ein Perspektivenwechsel kann dabei helfen, neue Lösungen für Krisen und Probleme zu finden und Hürden zu überwinden, doch vor allem ist es ein Weg, um zu lernen, sich in andere hineinzuversetzen und so die Empathie zu stärken.
Dass die Arbeit von ISOP Schulsozialarbeit auch außerhalb der Schulen sehr geschätzt wird, beweisen die zahlreichen Preise wie zum Beispiel Myki und TrauDi!, die wir in den letzten 25 Jahren für verschiedenste Projekte erhalten haben.
Kinderrechte liegen der ISOP Schulsozialarbeit sehr am Herzen. In diversen Workshops und Projekten setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit ihren Rechten auseinander und lernen so, dass auch ihre Bedürfnisse zählen.
Weiterlesen | Hinterlasse einen Kommentar
Wohlfühlort Schule
Im Rahmen unserer Möglichkeiten leisten wir ISOP Schulsozialarbeiter*innen auch unseren Beitrag dazu, dass Schule ein Ort ist, an dem sich die Kinder wohlfühlen und entfalten können.
Die Kinder und Jugendlichen erkennen, wie wichtig es ist, eine Brücke zu anderen zu bauen. Auch in der täglichen Arbeit ist es uns von ISOP Schulsozialarbeit ein großes Anliegen, mögliche Stolpersteine zu überbrücken und gemeinsam einen Weg zu ebnen.